Datenschutzerklärung
Der Landkreis Fürstenfeldbruck betreibt die Webseite der Ehrenamtsbörse des Landkreises unter der Domain www.ehrenamtsboerse-lkr-ffb.de. Er misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung zu und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
1. Wer ist die verantwortliche Stelle?
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist der Beauftragte für das Ehrenamt im Landkreis Fürstenfeldbruck (vertreten durch den Landrat Thomas Karmasin), Münchner Straße 32, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel.: 08141/519-985, GeschSt-KT@lra-ffb.de.
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Nummer 14.
2. Wann und zu welchem Zweck erhebt der Landkreis Fürstenfeldbruck personenbezogene Daten?
Landkreis Fürstenfeldbruck erhebt, speichert oder verarbeitet Daten nur für die Vermittlung ehrenamtlicher Aufgaben und Personen.
Grundsätzlich steht unsere Webseite allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Sie müssen sich nicht registrieren, um sich über die Leistungen der Ehrenamtsbörse zu informieren. Der Landkreis Fürstenfeldbruck fragt jedoch dann nach Ihren persönlichen Daten, wenn Sie sich für die Vermittlung einer ehrenamtlichen Tätigkeit registrieren wollen.
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur, um Ihnen den Zugang zu unseren registrierungspflichtigen Diensten zu ermöglichen. Ihre persönlichen Daten werden also ausschließlich in dem nach dem Vermittlungszweck erforderlichen Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt.
3. Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den jeweiligen Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Weiterhin werden die Daten zum Zweck der statistischen Auswertung verwendet. Diese Daten sind anonym und können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Ein Abgleich dieser Daten mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Nach der Auswertung erfolgt die Löschung.
4. Welche Daten werden bei einer Registrierung erfasst?
Bei der Registrierung für die Nutzung der Leistungen der Ehrenamtsbörse des Landkreises Fürstenfeldbruck werden personenbezogene Daten erfasst, wie Vor- und Nachname und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) Zudem können Sie uns weitere Angaben überlassen, z. B. zu Ihrem Interessengebiet.
5. Kann ich meine Daten nach der Registrierung einsehen oder ändern?
Sind Sie bei uns registriert, können Sie die Daten Ihres Kundenkontos über eine geschützte Zugangsmöglichkeit einsehen und diese Daten ändern oder löschen.
Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit gerne Auskunft über alle von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten oder löschen diese auf Wunsch (siehe Nr.12. ).
6. Wann sonst erhebt, speichert oder verarbeitet der Landkreis Fürstenfeldbruck Daten?
Um unsere Kommunikation mit Ihnen als Kunde und unsere Leistungen für Sie optimal abstimmen zu können, erfasst und speichert der Landkreis Fürstenfeldbruck, die von Ihnen bei der Registrierung, bei der Nutzung unserer Website oder bei der Kommunikation mit uns erzeugt oder eingeben werden oder die Sie in anderer Weise wie E-Mail oder Telefon übermitteln. Hierzu zählen z. B. ggf.
- Ihre persönlichen Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
- Angaben zu Ihren Interessen;
Häufig erhalten wir auch Empfangs- und Lesebestätigungen auf unsere E-Mails, wenn Ihr E-Mail Programm diese Funktion unterstützt. Wenn Sie grundsätzlich keine E-Mails von uns erhalten wollen, können Sie uns eine entsprechende Mitteilung machen. Dann werden wir Sie nur kontaktieren, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
7. Umgang mit Ihren persönlichen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden vom Landkreis Fürstenfeldbruck auf einem besonders geschützten Server in Deutschland gespeichert. Wir sind um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch geschützt sind.
Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, der EU-DSGVO sowie des BayDSG beachten.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir häufig Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL). Unsere Server sind mittels Firewalls und Virenschutz gesichert. Back-up und Recovery sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck wird zu keinem Zeitpunkt, ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis, Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben, es sei denn der Landkreis Fürstenfeldbruck ist dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet.
8. Verwendung von Cookies und vergleichbaren technischen Verfahren
Auf unserer Website verwenden wir so genannte Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert. Diese Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab und beeinträchtigen nicht Ihren PC oder ihre Dateien. Es werden ausschließlich Sitzungs-Cookies eingesetzt, die nach dem Schließen Ihres Browsers sofort gelöscht werden. Benötigt werden Sitzungs-Cookies für den Login in den persönlichen Bereich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.
9. Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der Ehrenamtsbörse des Landkreises Fürstenfeldbruck werden als aktive Komponenten ausschließlich Javascript-Funktionen verwendet. Diese Nutzung solcher Komponenten kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
10. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
11. Auftragsdatenverarbeitungen durch unsere Partner
Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat die Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck beauftragt, Ihre Daten zu erheben und zu verarbeiten. Die Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck, öffentliche, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts wurde von uns sorgfältig ausgewählt sowie schriftlich beauftragt.
Gleichzeitig hat der Landkreis Fürstenfeldbruck die NOLIS GmbH mit der Speicherung Ihrer Daten auf deren Webserver beauftragt. Auch dieser Auftragnehmer wurde sorgfältig ausgewählt und unterliegt unseren Überwachungspflichten.
12. Wie lange bleiben die Daten gespeichert?
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
13. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre in die Ehrenamtsbörse des Landkreises Fürstenfeldbruck gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an die verantwortliche Stelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck (s. Nr. 1).
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
14. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Sofern Sie sich bei uns für einen personalisierten Dienst registriert haben, werden Sie über eine solche Änderung mindestens dreißig (30) Tage vorher in Textform informiert, in der Regel per E-Mail. Dabei werden wir Ihnen den Inhalt und den Grund der Änderung erläutern. Widersprechen Sie der Änderung nicht innerhalb der Ankündigungsfrist, wird sie wirksam.
Widersprechen Sie der Änderung, bleibt es zunächst bei der bisherigen Regelung. Sie oder der Landkreis Fürstenfeldbruck können dann den Ihrer Registrierung zugrunde liegenden Vertrag außerordentlich kündigen. Kündigen Sie nicht, oder war eine Zustellung der Änderungsmitteilung nicht möglich, kann der Landkreis Fürstenfeldbruck Ihre Daten ganz oder teilweise sperren, bis Sie die neue Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen und Ihre Einwilligung erklären konnten. Die Sperre kann dazu führen, dass Sie unsere Leistungen nur noch eingeschränkt nutzen können, insbesondere neue Dienste. Erfolgt kein weiterer Kontakt, können gesperrte Daten von uns nach angemessener Frist gelöscht werden.
Besteht die Änderung aus einer Umsetzung zwingender gesetzlicher Vorgaben, werden Ihre Daten stets gesperrt, wenn Sie der Änderung widersprechen oder die Änderungsmitteilung nicht zugestellt werden konnte. Der Landkreis Fürstenfeldbruck kann in diesem Fall die Daten unverzüglich nach der Sperre löschen.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch bleiben von einer solchen Änderung unberührt.
14. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei Landkreis Fürstenfeldbruck haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
datenschutzbeauftragter@lra-ffb.de